Wir sind für Sie da!

Zahnarztpraxis Jürgen Melzener
Villiper Hauptstraße 35a
53343 Wachtberg

Telefon: +49 (0)228 93 23 003
E-Mail: info@zahnarzt-melzener.de

Öffnungszeiten 

Montag: 8-12:30 Uhr | 14-18 Uhr
Dienstag: 8-12:30 Uhr | 14-18 Uhr
Mittwoch: 7-13 Uhr
Donnerstag: 8-14 Uhr
Freitag: 7-13 Uhr

Chronische Kieferknochenentzündung: der unsichtbare Energieräuber

Was ist die chronische Kieferknochenentzündung?

Die chronische Kieferknochenentzündung wird auch als Neuralgia Inducing Caviational Osteonecrosis oder kurz NICO bezeichnet. Dahinter steckt eine dauerhafte Entzündung des Kieferknochens, die zu einer Knochennekrose führen kann. Hinter diesem Betreff versteht man das Absterben des Knochens. Die häufigsten Ursachen für eine NICO sind Wurzelbehandlungen oder die Entfernung von Weisheitszähnen; oftmals in Kombination mit einen Nährstoffmangel.

Wie entsteht eine NICO?

Unsere Zähne bestehen jeweils aus einem sichtbaren und einem unsichtbaren Teil. Die Zahnkrone, die Sie täglich mit der Zahnbürste reinigen, ist das für das Auge Sichtbare. Der unsichtbare Teil hingegen ist fast doppelt so groß, wie die Krone selbst und verankert den Zahn fest im Kiefer: die Zahnwurzel.

Die Hauptursachen der chronischen Kieferknochenentzündung sind

  • gezogene Weisheitszähne,
  • Wurzelbehandlungen oder
  • Zahnextraktionen aus anderen Gründen.

Um genau zu sein, liegt der Grund für die NICO in durch die Eingriffe entstandenen Lücken und Wunden im Kieferknochen, indem sich Entzündungsherde bilden. Karies, Parodontitis und eine allgemein unzureichende Achtsamkeit gegenüber der Zahn- und Mundgesundheit gelten als zusätzliche Risikofaktoren. Die dadurch entstehenden Bakterien können zum Knochen vordringen, sich dort festsetzen und ausbreiten.

Diese können aufgrund abgekapselter Lymph- und Blutversorgung nicht vom eigenen Immunsystem bekämpft werden – und schon befindet man sich in einem Teufelskreis.

Begünstigende Faktoren zur chronischen Kieferknochenentzündung

Eine weitere Komponente, die zur NICO führen kann, ist – wie oben bereits angeschnitten – ein Nährstoffmangel. Für die optimale Wundheilung benötigt Ihr Körper ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen. Eine ausreichende Einnahme der Aminosäure L-Arginin leistete, laut einer Studie, ebenfalls einen positiven   zur Krankheitsentwicklung. Diese Aminosäure ist in Lebensmitteln, wie Nüssen und Hülsenfrüchten enthalten. Besonders erwähnenswert sind hierbei:

  • Vitamin D,
  • Zink,
  • Magnesium und
  • Omega-3-Fettsäuren.

Genau diese Stoffe kommen jedoch bei der heutigen Ernährungsweise meist zu kurz. Dies hat auch Folgen für die . Die Lücke – nach der Extraktion oder Wurzelbehandlung – im Kiefer heilt dadurch oft nicht knöchern aus. Sie wird lediglich, um Ressourcen zu schonen, durch eine dünne Knochenhülle verschlossen. Unter dieser Hülle lagern sich nun Toxine und Schwermetalle an. Das bildet die ideale Grundlage für einen großen Entzündungsherd.

Die westliche Ernährungsweise bietet zudem noch weitere Ansatzpunkte, die das Risiko auf eine NICO erhöhen:

  • Zucker,
  • Weizen,
  • Kuhmilch und daraus hergestellte Produkte

Diese Nahrungsmittel belasten und schwächen das Immunsystem, sodass weniger Ressourcen zur Bekämpfung der Kieferknochenentzündung vorhanden sind.

Weitere Faktoren, die die chronische Kieferknochenentzündung begünstigen

Es gibt weitere Ursachen, die auf den ersten Blick nichts mit dem Zahnhalteapparat an sich zu tun haben. Eine allgemeine Infektion mit bestimmten Bakterien (Streptokokken), die unter anderem Hals- und Rachenentzündungen auslösen, kann die Ursache einer NICO sein. Streptokokken können sich im Kieferknochen festsetzen und lokal eine Entzündung auslösen. Aber auch Diabetes mellitus, Strahlentherapien, Rauchen und Drogenkonsum stehen mit der chronischen Kieferknochenentzündung im Zusammenhang.

Welche Symptome zeigen sich?

Da eine chronische Kieferknochenentzündung häufig unbemerkt bleibt,  wird sie von einigen Zahnärzten auch silent inflammation oder stille Entzündung genannt. Die typischen Entzündungszeichen wie Schmerz, Rötung, Schwellung, eingeschränkte Funktion und Überwärmung treten dabei selten auf. Auch Eiter bildet sich nur in Ausnahmefällen.

Vereinzelt bemerken betroffene Personen Schmerzen oder Reizungen des N. Trigeminus. Dieser ist einer der größten Hirnnerven und versorgt das Gesicht. Schmerzen und Reizungen bezeichnet man in diesem Bereich als Trigeminus-Neuralgie. Die Schmerzen werden als kurze, heftige Attacken beschrieben, die durch Kaubewegungen oder Zähneputzen ausgelöst werden.

Die Folgen der NICO

Meist zeigt sich die chronische Entzündung der Kieferknochen langfristig in unspezifischen Erscheinungen wie Konzentrationsschwäche oder Antriebslosigkeit. Jedoch schieben betroffene Personen diese Symptome häufig auf andere Ursachen wie Schlafmangel oder Stress. Diese Folgen entstehen durch die dauerhafte Aktivierung des Immunsystems und damit verbunden des Sympathikus.

Das vegetative Nervensystem besteht aus dem Sympathikus und Parasympathikus. Vereinfacht gesagt ist der Sympathikus für die Aktivität zuständig. Er erhöht die Aufmerksamkeit, beschleunigt den Herzschlag oder verlangsamt die Verdauung. Der Gegenspieler ist der Parasympathikus, der für die Regeneration und Ruhe zuständig ist. Im Laufe des Tages benötigen wir beide. Der menschliche Körper braucht Ruhe und Entspannung, um volle Energie zu haben. Diese benötigen wir unter anderem für die Arbeit oder den Sport.

Eine Entzündung bedeutet Stress und aktiviert damit den Sympathikus dauerhaft. Das Immunsystem will die Entzündung schnellstmöglich heilen. Eine chronische Entzündung versetzt den Körper somit in einen dauerhaften Stresszustand. Dadurch kommt die Regeneration zu kurz: Die Energie für den Alltag wird dadurch immer weniger.

Der chronischen Kieferknochenentzündung vorbeugen

In einigen Fällen kann die chronische Entzündung der Kieferknochen verhindert werden. Den größten Teil können Sie beitragen, indem Sie auf eine gute Zahn- und Mundhygiene sowie die ausreichende Versorgung mit wichtigen Vitaminen und Mineralien achten.

Muss ein Zahn entfernt werden, sollte Ihr Zahnarzt auf die vollständige Heilung des Knochens achten. Wir legen  großes Augenmerk auf Ihren Heilungsprozess und kontrollieren die Wundheilung in regelmäßigen Kontrollsitzungen. Da die Wurzelbehandlung ein Risikofaktor ist, können Sie auf Alternativen wie ein Zahnimplantat zurückgreifen.

Gerne beraten wir Sie zur Erkennung und Behandlung der NICO, zur ganzheitlichen Zahnmedizin und zu dem für Sie passenden Zahnimplantat. Rufen Sie uns an. Wir freuen uns auf Sie.

Disclaimer:
Alle empfohlenen Maßnahmen in diesem Artikel stellen keine Beratung bei einem Zahnmediziner, Arzt oder Heilpraktiker dar. Die Durchführung der genannten Handlungsmöglichkeiten geschieht auf eigene Verantwortung und sollte mit Ihren behandelnden Ärzten abgesprochen werden.

Quellen

Rau, T (2011): Der Magen-Meridian und der Funktionskreis Magen – Milz – Pankreas. In: SANUM-Post 2011 Vol. 94: 19-24

Gandhi YR. (2019): Neuralgia-inducing cavitational osteonecrosis – Fact or myth, the debate persists. In: Natl J Maxillofac Surg. 2019 Jul-Dec;10(2):228-231. doi: 10.4103/njms.NJMS_5_19. Epub 2019 Nov 12.

Glück CJ, McMahon RE, Bouquot JE, Khan NA, Wang P. (2010): T-786C polymorphism of the endothelial nitric oxide synthase gene and neuralgia-inducing cavitational osteonecrosis of the jaws. In: Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod. 2010 Apr;109(4):548-53. doi: 10.1016/j.tripleo.2009.11.011. Epub 2010 Feb 24.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melzener

Willkommen!

Ich halte es für angebracht, die Zahnmedizin auf eine höhere Ebene zu bringen, indem wir uns auf Methoden konzentrieren, die den Körper nicht unnötig belasten und die biologischen Bedürfnisse des Menschen berücksichtigen. Meine persönliche Erfahrung hat mich gelehrt, dass es entscheidend ist, die Ursachen von Erkrankungen aufzudecken und gezielt zu behandeln.

In meinem Blog finden Sie umfassende Informationen, die Ihnen bei der Suche nach Antworten auf Ihre Fragen helfen und von meinen Erfahrungen profitieren lassen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Lassen Sie uns vernetzen!

Kategorien

Aktuelle Beiträge

Schienentherapie
Schienentherapie

Schienen, die Zähne nachts vor Abnutzung durch Knirschen schützen, sind geläufig. Nicht nur Knirscher kennen sie. Doch wussten Sie, dass eine Schienentherapie bei einer CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion) unterstützen, Ihre Leistungsfähigkeit verbessern sowie die...

mehr lesen

Wir sind für Sie da!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis für ganzheitliche Zahnmedizin. Wir freuen uns auf Sie!

Praxis Mitarbeiter

Bleiben Sie informiert!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner